Effizienzhaus

Mit der EnEV 2009 wurde von der KFW der Begriff Effizienzhaus eingeführt.
Ein Effizienzhaus 100 bedeutet, dass die Anforderungen der EnEV 2009 zu 100 % eingehalten werden.
Im Jahre 2014, 2016, 2020 und 2023 wurde das Niveau verschärft.
Die Novelle des GEG fordert, dass ab 2023 der Neubau-Standard das Effizienzhaus 55 sein soll.
Das heißt: der Primärenergiebedarf des Hauses muss jetzt um 45 % besser sein als das Niveau von 2009.

Die KFW fördert die Sanierung von Altbauten, wenn sie das Niveau Effizienzhaus 85, 70, 55 und 40 erreichen. Die Fördermittel fallen umso höher aus, je sparsamer der Altbau nach der Sanierung ist.
Für denkmalgeschützte Altbauten ist das Niveau nicht ganz so groß, diese bekommen das Label Effizienzhaus Denkmal.
Bei Neubauten wird nur noch das Effizienzhaus 40 NH gefördert.

BEG-Sonderformen:

Effizienzhaus Denkmal:

Effizienzhaus 40 Plus:
Plus = der Strom wird aus erneuerbaren Energien (z.B. Photovoltaikanlagen) erzeugt
nur Neubau

Effizienzhaus 40 EE:
EE = Nutzung Erneuerbare Energien
Neubau und Altbausanierung

Effizienzhaus 40 NH:
NH = Nachhaltiges Bauen
nur Neubau

Stefan Zebisch

Am Roth 10

97264 Helmstadt

Kontakt